GREENGYM

Gewinnung elektrischer Energie mittels Muskelkraft
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
Bekannt ist die Erzeugung elektrischer Energie durch Kernkraft, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme, Kernfusion und Solartechnik.
Mittels Wind- und Wasserkraft, mittels eines Verbrennungsmotors oder mittels menschlicher Muskelkraft lässt sich über einen Stromgenerator elektrische Energie erzeugen.
Für die letztgenannte Form der Energieumwandlung ist z.B. die sog. Dynamo-Taschenlampe bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bei Fitnessgeräten von den Benutzern durch Muskelkraft aufzubringende kinetische und/oder potentielle Energie, die bislang ungenutzt blieb, einer sinnvollen Verwendung zuzuführen.
Das Fitnesstraining ist eine professionelle, meist jedoch freizeitsportliche Aktivität, die dazu dient, die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Damit unterscheidet sich das Fitnesstraining auf der einen Seite vom Leistungssport bzw. vom ambitioniertem Freizeitsport, wo ein sportliches Ziel zu erreichen im Vordergrund steht, und auf der anderen Seite von der Krankengymnastik und den Rehamaßnahmen, bei denen es darum geht, gestörte Bewegungsfunktionen wieder herzustellen.
Dabei kann die Rotationsbewegung einer Scheibe für den Antrieb des Rotors eines Stromgenerators verwendet werden. Auch kann der Rotor des Stromgenerators direkt durch den Benutzer des Geräts in Drehung versetzt werden.
Funktionsbeschreibung/Umsetzung

Die vor- und zurücklaufende translatorische Bewegung der zweiten Gerätegruppe (Rudergeräte, Elypsentrainer bzw. Crosstrainer, sowie jegliche Kraftgeräte) wird durch entsprechende Hebelsysteme oder Kurbeltriebe in eine Rotationsbewegung zum Antrieb des Generators, d.h. zur Erzeugung einer elektrischen Spannung, umgesetzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Übersetzung vorgesehen, die die durch das bewegte Geräteteil erzeugte Rotationsdrehzahl in eine am Stromgenerator anliegende höhere Drehzahl umsetzt.
Oder es ist eine Untersetzung vorgesehen, die die durch das bewegte Geräteteil erzeugte Rotationsdrehzahl in eine am Stromgenerator anliegende niedrigere Drehzahl umsetzt.
Zur Übersetzung/Untersetzung der Drehzahl kann ein Zahnradgetriebe, ein Reibradgetriebe oder ein Transmissionsgetriebe vorgesehen sein.
Die durch den Stromgenerator erzeugte elektrische Energie wird über ein Steuerteil direkt an ein Netz abgegeben oder ist über ein Steuerteil und einen Laderegler in einer Batterie speicherbar. Das Steuerteil dient dazu, den abgenommenen Strom am Generator konstant zu halten. Der Laderegler transformiert den Strom auf 12 V bzw. 220/230 V und steuert die Verbraucher und den Ladevorgang der Batterie.
Die gespeicherte elektrische Energie kann zur Versorgung verschiedenster elektrischer Geräte (12 V) und zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz genutzt werden.
In zweckmäßiger Weise ist die Belastung des Benutzers des Fitnessgerätes teilweise oder vollständig durch die zum Antrieb des Stromgenerators aufzubringende Kraft einstellbar.